Stadtgemeinde Korneuburg erzielt 2. Platz beim Wettbewerb „Frauen- und familienfreundlichste Betriebe Niederösterreichs“

23.10.2009 00:00

Stadtgemeinde Korneuburg erzielt 2. Platz beim Wettbewerb „Frauen- und familienfreundlichste Betriebe Niederösterreichs“
Im März 2009 erreichte eine Einladung die Stadtgemeinde, am Wettbewerb „Frauen- und familienfreundlichste Betriebe Niederösterreichs“ teilzunehmen. Ziel der Initiative Taten statt Worte ist es, die Situation von Frauen in der Arbeitswelt zu verbessern. Um das Bewusstsein für Chancengerechtigkeit zu fördern, startet Taten statt Worte heuer wieder den Wettbewerb. Durch den Wettbewerb sollen Unernehmen dazu motiviert werden, die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen frauen- und familienfreundlich zu gestalten. Nach Sichtung der Unterlagen wurde entschieden, sich bei der Interessenvertretung NÖ Familien zu bewerben. Es wurde in fünf Kategorien gewertet: Klein-, Mittlere und Groß-Betriebe, Non Profit und Öffentliche Unternehmen. Die erste Vorentscheidung erfolgt anhand der Auswertung der eingereichten Fragebögen nach einem Punktesystem. Die endgültige Auswahl der Siegerbetriebe wurde von einer unabhängigen ExpertenInnenjury getroffen. Die Stadtgemeinde Korneuburg konnte speziell mit der Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und den Weiterbildungsmöglichkeiten punkten. „Diese guten Rahmenbedingungen sollten sich direkt auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter auswirken. Flexible Arbeitszeiten bringen für die Bürgern hohe Servicequalität und für die Mitarbeiter leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Work-Life-Balance!“ Die Prämierung erfolgte im Rahmen eines Festaktes am Freitag, den 23. Oktober 2009 im Landhaus St. Pölten. Frau Stadtamtsdirektorin Waltraud Mayer übernahm in Vertretung der Stadtgemeinde Korneuburg den 2. Preis in der Kategorie öffentliche Unternehmen. Am Foto: Vizepräsident Dr. Josef Grubner, Frau LR Mag. Johanna Mikl-Leitner, Frau KR Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster, Frau Gemeinderätin Margaretha Rauner und Frau Stadtamtsdirektorin Waltraud Mayer.