Sonnenkraftwerk Abwasserverband Korneuburg ausverkauft

25.08.2021 12:46

Sonnenkraftwerk Abwasserverband Korneuburg ausverkauft

Erfreut über das große Interesse an der PV Bürgerbeteiligung: Vize-BGM Rupert Sitz (Bisamberg), Erik Mikura (AWV „Raum Korneuburg“), Karin Schneider (KEM 10 vor Wien), BGM Michael Oberschil (Hagenbrunn), BGM Christian Gepp (Korneuburg), BGM Magdalena Batoha (Leobendorf), Regina Engelbrecht (eNu), BGM Sabine Hopf (Leitzersdorf), Kiril Atanasoff-Kardjalieff (AWV „Raum Korneuburg“), BGM Thomas Speigner (Spillern) ©Energie- und Umweltagentur NÖ

Enormes Interesse an Photovoltaik-Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Reservierungsanfragen gab es für die vorhandenen 509 Sonnenbausteine beim PV-Bürgerbeteiligungsprojekt „Sonnenkraftwerk AWV Raum Korneuburg“. Binnen weniger Tage waren alle Sonnenbausteine vergriffen und die 180 kWp große PV Anlage kann errichtet werden. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 53 Familien und schafft damit eine Reduktion von ca. 76 Tonnen CO2 jährlich.

Aus allen Gemeinden des Abwasserverbands Raum Korneuburg, nämlich aus den Gemeinden Bisamberg, Hagenbrunn, Leobendorf, Spillern, Leitzersdorf und der Stadtgemeinde Korneuburg beteiligten sich Bürger*innen an der insgesamt 180 kWp großen PV-Anlage. Die nun in weiterer Folge auf den Dächern der Kläranlage Korneuburg errichtet wird. 

Das Sonnenkraftwerk AWV Raum Korneuburg ist vergriffen – es gab nur 509 Sonnenbausteine für das Bürgerbeteiligungsprojekt. „Es war uns klar, dass wir mit dieser Aktion die Leute erreichen, mit diesem Erfolg haben wir jedoch nicht gerechnet“, sind sich der Obmann des AWV Korneuburg Dr. Ing. Erik Mikura und GF Dr. DI Kiril Atanasoff-Kardjalieff einig.


Regionssprecher Labg. Bgm. Christian Gepp ergänzt „Dieser großartige Erfolg bestärkt uns in unserer Arbeit in der Klima- und Energiemodellregion 10 vor Wien und wir werden nun sukzessive kommunale Gebäude mit PV-Anlagen bestücken und das natürlich mit Bürgerbeteiligung!“ Höchst zufrieden bedanken Sie sich bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der KEM 10 vor Wien für „die tolle Bewerbung der PV-Bürgerbeteiligung, die Förderabwicklung der KEM-Invest und die Begleitung des gesamten Prozesses von der PV-Potenzial Analyse bis zur Online-Reservierung“. 

Mag. Regina Engelbrecht, eNu-Regionsleiterin Weinviertel ist sehr erfreut über den großen Andrang und empfiehlt allen Bürgern und BürgerInnen, „Tun Sie es Ihren Gemeinden gleich und errichten Sie auf Ihren eigenen Hausdächern Sonnenkraftwerke und tragen Sie damit zum Ziel des Klima- und Energiefahrplans Niederösterreich bei, der eine Verzehnfachung der Photovoltaik bis ins Jahr 2030 vorsieht bzw. 2 kWp pro Person.“ 


Attraktive Rendite in Form eines „Sonnenbonus“ garantiert

Das „Sonnenkraftwerk AWV Raum Korneuburg“ gab allen Interessierten die Möglichkeit in den Klimaschutz zu investieren und garantiert davon zu profitieren. GemeindebürgerInnen des Abwasserverbands Raum Korneuburg konnten sich ab 275 Euro aufwärts bis max. 2750 Euro am Projekt beteiligen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter:

Sonnenkraftwerk