Mehr Ökostrom für den Abwasserverband „Raum Korneuburg“: Sonnenkraftwerk für die Kläranlage Korneuburg entsteht und verbessert die Ökobilanz

28.06.2021 16:12

Mehr Ökostrom für den Abwasserverband „Raum Korneuburg“:  Sonnenkraftwerk für die Kläranlage Korneuburg entsteht und verbessert die Ökobilanz

KEM Managerin Karin Schneider, LAbg. Bgm. Christian Gepp (Korneuburg), GR Ing. Christoph Garo, eNu Regionsleiterin Mag. Regina Engelbrecht (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Obmann des AWV „Raum Korneuburg“ Dr. Ing. Erik Mikura, GR Robert Manhart, StR Hubert Holzer (Korneuburg) , DI Dr. Kiril Atanasoff-Kardjalieff (GF AWV „Raum Korneuburg“)

Die Stadtgemeinde Korneuburg und die fünf Gemeinden, Bisamberg, Hagenbrunn, Leobendorf, Spillern und Leitzersdorf entsorgen Ihre Abwässer über den Abwasserverband (AWV) „Raum Korneuburg“ in der Klima- Modellregion 10 vor Wien. Gemeinsam planen die Gemeinden auf den Dächern der gemeinsamen Kläranlage in Korneuburg PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 185 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 53 Familien. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen dem Abwasserverband Raum Korneuburg, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der KEM 10 vor Wien ist die Aktivierung der Bürger*innen, die sich an der PV-Anlage beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Dr. Ing. Erik Mikura, Obmann des AWV „Raum Korneuburg“ sind vom Erfolg des PV-Bürgerbeteiligungsprojekts überzeugt: „Klimaschutz bewegt uns in der Region Korneuburg seit jeher. Diesen Vorsprung möchten wir mit dem Sonnenkraftwerk im Areal der Kläranlage des AWV „Raum Korneuburg“ weiter ausbauen, in dem wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern PV-Anlagen errichten.“ Regionssprecher LAbg. Bgm. Christian Gepp und AWV Geschäftsführer DI Dr. Kiril Atanasoff-Kardjalieff haben ein gemeinsames Ziel: „Die Kläranlage Korneuburg soll zu eine der energieeffizientesten Kläranlagen Niederösterreichs werden und die Bürger und Bürgerinnen sollen davon profitieren!“ Regina Engelbrecht, Regionsleiterin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unterstreicht die Bemühungen: „Durch ein Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt können Bürgerinnen und Bürger den Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen unterstützen“ und damit den Klimaschutz in dieser Region weiter vorantreiben.

Online reservieren ab 29. Juni, 9:00 Uhr und „Sonnenbonus“ sichern 
Das „Sonnenkraftwerk AWV Raum Korneuburg“ soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten in den Klimaschutz zu investieren und garantiert davon zu profitieren. Bürgerinnen und Bürger der sechs Abwasserverbandsgemeinden haben die Chance, sich an der Errichtung der mehr als 509 PV Module zu beteiligen. Alle Bürger*innen mit Hauptwohnsitz in einer der sechs Gemeinden können  PV Module ab 275 Euro (1 PV Modul) aufwärts bis maximal 2.750 € (10 PV Module) erwerben. 

Reservierungen sind ab 29. Juni um 9:00 Uhr online möglich, weitere, detaillierte  Infos sind unter www.sonnenkraftwerk-gemeinde.at/awv-korneuburg erhältlich.

Der Abwasserverband „Raum Korneuburg“ ist beispielgebend für andere Verbände 
Der AWV „Raum Korneuburg“ in der KEM 10 vor Wien ist mit dem gemeindeübergreifenden Bürgerbeteiligungsprojekt beispielgebend für andere Abwasserverbände. Die Managerin der Klima- und Energiemodellregion, Karin Schneider ist sehr erfreut über das PV-Bürgerbeteiligungsprojekt – es wird durch die KEM Invest Förderung spürbar finanziell unterstützt.