Korneuburger Jugendcard: Angebote für die Jugend - Plattform für die Wirtschaft

08.06.2009 00:00

Korneuburger Jugendcard: Angebote für die Jugend - Plattform für die Wirtschaft

Die Korneuburger Jugendcard wird es ab Herbst für 1.500 Jugendliche im Alter zwischen sechs und 20 Jahren geben. „Die Stadt wird damit einerseits Vergünstigungen in gemeindeeigenen oder –nahen Freizeit- und Sporteinrichtungen (z.B. Florian Berndl-Bad, Bücherei, Eislaufplatz, Veranstaltungen in der alten Werft, etc.) gewähren und andererseits Rabatte für besonders jugend-nahe Angebote in Zusammenarbeit mit der Korneuburger Wirtschaft anbieten“, so Bürgermeister Wolfgang Peterl. Der Stadtchef unterstützt das Projekt von Jugendstadtrat Josef Mukstadt, Jugendgemeinderat Gerald Bail und Jugendtreff-Obfrau GR Sabine Rodler. „Basierend auf dem Konzept wollen wir die nächsten Wochen intensiv dazu nutzen, um gemeinsam mit Jugendlichen und Geschäftsleuten genau jene Angebote zu definieren und auszuverhandeln, die dann die Korneuburger Jugendcard zu einem echten Renner für alle Beteiligten werden lassen“, sind die Initiatoren vom Erfolg überzeugt.

Jugendcard und Gutscheinheft
Die Korneuburger Jugendcard wird mit Foto und Namen versehen jeweils für ein Jahr gelten. Ein Anerkennungsbeitrag soll den Wert der Jugendcard unterstreichen. Mit einem Gutscheinheft werden alle Jugendlichen über die Angebote informiert und eingeladen, sich im Bürgerservice des Rathauses eine Jugendcard zu lösen. Neben Rabatten bei Eintritten oder Konsumationen und in Geschäften bietet sich die Jugendcard und einer Jugendcardsite im Internet auch als Werbeplattform für Sponsoren. „Interessante Angebote für Jugendliche und ein zusätzliches Werbefenster für die Korneuburger Wirtschaft verbinden sich so in idealerweise zu einer win-win-Situation für alle Beteiligten“, freut sich Bürgermeister Peterl auf die Umsetzung dieser Initiative. Betriebe, Geschäfte oder mögliche Sponsoren werden über den Sommer kontaktiert. Interessierte können sich aber auch direkt an die Jugendcard-Hotline im Rathaus unter (02262) 770-420 wenden.