Gesundheitstag in der MHS

26.04.2010 00:00

Gesundheitstag in der MHS

Offen sein für Neues, Erfahrungen und Wissen sammeln, Spaß haben

Am 21. April fand zum zweiten Mal der jährlich geplante Gesundheitstag unter dem Motto bewusstERleben statt, der als eines der Projekte im Rahmen der Gesunden Schule eingeführt worden ist.

Wie mir eine Schülerin anvertraut hat, war dies für sie einer der schönsten Schultage im ganzen Jahr. Bereits einige Wochen vorher konnten sich die 300 Schülerinnen und Schüler der Musikhauptschule aus 24 alt bewährten und neuen Angeboten aus den drei Bereichen Entspannung/ Gesundheitsvorsorge, Musisch/Kreativ und Bewegung je eine Aktivität auswählen, die sie gerne ausprobieren würden. In mühsamer Kleinarbeit teilte das Vorbereitungsteam unter Berücksichtigung der SchülerInnenwünsche die Workshops ein, die teils von engagierten LehrerInnen aber auch von außerschulischen ExpertInnen abgehalten wurden.

In der Schule herrschte an diesem Tag tolle Stimmung. Man konnte spüren, dass die Kinder begeistert und motiviert bei allen gewählten Aktionen dabei waren. Die bewegungshungrigen Kinder freuten sich auf die Stationen wie Airtrack , Basketball, Mountain biken oder Dance for fun. Auch beim Trampolin springen, auf den Rudergeräten und beim Nordic Walken konnten sie ihre überschüssigen Energien los werden. Die SchülerInnen, die es etwas ruhiger angehen wollten, konnten es nicht erwarten, bei den Yoga-Übungen, dem Autogenen Training oder der Entspannung nach Jacobsen ihre Seelen baumeln zu lassen.

In dem Raum, in dem Malen als Entspannung angeboten wurde, hörte man neben beruhigender Musik nur die Pinselstriche auf dem Zeichenpapier. Aber natürlich kamen auch die Bereiche Gesunde Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Erste Hilfe bei den Projekten nicht zu kurz: Legten die SchülerInnen bei Erste Hilfe selbst Verbände an, erfuhren sie in den anderen Workshop viel Neues: Sie gingen dem Fastfood sowohl in Theorie als auch in der Praxis auf die Spur (chemische Experimente, z.B: stellten sie Kleber aus Gummibärchen her), erforschten beim Workshop „Gesunde Ernährung - Tut gut“ Zucker- und Fettgehalt in diversen Speisen und Getränken und lernten bei „Gesundheitsvorsorge“ viel Neues: Neben Wissensstationen und Gesundheitsstationen (Umgang mit dem Stethoskop, Blutdruck messen, Tastkorb mit Obst und Gemüse) hatte das Team vom Hilfswerk schon in den frühen Morgenstunden extra für die Workshop-TeilnehmerInnen gesundes Essen frisch zubereitet: Waffeln mit Gemüse und Dip und leckere, fettarme Fleischbällchen. Bei dem Workshop, in dem mit Naturprodukten gearbeitet wurde, roch es betörend nach Orangenduft. Konzentriert mischten die Schüler und Schülerinnen die Zutaten für einen Badevulkan zusammen, die sie später in kleine Tontöpfe füllten. In einer anderen Ecke wurden die Flaschen kräftig geschüttelt, damit das vorher zubereitete Haarshampoo aus Pfefferminze die richtige Konsistenz bekommt. Die Veilchen für den Feenzucker mussten noch zerstampft werden, aber die kandierten Gänseblümchen landeten alle schon in den Mägen der Kinder. Da unsere Schule eine Musikhauptschule ist, durften natürlich die musischen/kreativen Bereiche nicht fehlen - ist doch gerade dieser Bereich wichtig für die psychische Gesundheit: Der Orgelworkshop, bei dem die Interessierten die Orgel in der Pfarrkirche Korneuburg kennen lernten, war gut besucht.

In der ganzen Schule waren die Digeridoo-Klänge zu hören, die aus den selbst gebauten Instrumenten herauszuholen waren. Auch beim Rhythmusworkshop wurde musiziert. Die Teilnehmer waren in mehrere Kleingruppen eingeteilt. Jeder spielte ein anderes Percussion-Instrument und das im Kanon, gar nicht so leicht, aber sehr klangvoll. Kreativ konnte beim Filzen und Wände fliesen gearbeitet werden. Beim Filzen wurden in Kleinarbeit Armbänder, Schlüsselanhänger und Haarbänder angefertigt. Wer sich lieber großflächig verwirklichen wollte, konnte beim Verschönern des Schulhauses seine Fähigkeiten als Fliesenleger beweisen. Bei den Klasseneingängen der ersten Klassen wurden die Kanten mit wunderschönen, bunten Fliesenmosaiken geschmückt. Ein weiterer Beweis, wie viel Spaß das den Schülern gemacht hat war die Anfrage, ob im nächsten Jahr die anderen Klasseneingänge auch so verziert werden könnten. Zwischen den einzelnen Workshops, die 70 Minuten dauerten, wurden alle mit Broten und Gemüse versorgt, die auch von einer Schülergruppe im Workshop "Healthy fast food" zubereitet wurden. Vor der zweiten Pause knurrte einem schon wieder der Magen weil es im ganzen Schulhaus nach der frisch zubereiteten Gemüsesuppe roch. Der Wechsel zu den nächsten Workshops verlief, dank der guten Organisation, völlig reibungslos.

Die Kinder waren außerordentlich gut vorbereitet und wussten genau, wann sie wo sein mussten um zu ihren gewählten Zielen zu kommen. Bei einem Spaziergang durchs Haus konnte ich feststellen, dass es in manchen Klassenräumen so ungewöhnlich ruhig war, obwohl (oder gerade weil ) kein alltäglicher Unterricht stattfand. Es gäbe noch so viel mehr zu erzählen, aber kurz gesagt, der Gesundheitstag war wieder ein voller Erfolg und sollte ein fixer Bestandteil des Schuljahres bleiben. Ein großes Dankeschön an alle, die mit organisiert und mitgearbeitet haben und an die Kinder, die diesen Tag mit so viel Begeisterung aufgenommen und mit viel Freude neue Erfahrungen rund um den Gesundheitsbereich gesammelt haben.